Wir sind uns des Privilegs bewusst Dich auf Deinem Weg begleiten zu dürfen. Wir nehmen jeden Moment, den wir mit Dir verbringen, (be)wertungsfrei und bewusst wahr.
Wir bleiben uns treu. Wir sind ungeschönt und unverfälscht. Dies ist für uns kein Widerspruch zu unserer Professionalität. Im Gegenteil. Ein Hauptaspekt unserer Begleitung liegt darin Dich zu sehen und in Dein SEIN zu begleiten. Das geht für uns durch Wahrhaftigkeit. So wirst Du uns sicherlich weinen und lachen sehen. Auch das gehört zu unserem Sein.
Wir begreifen Ganzheitlichkeit als individuelles Konzept, das der Einzigartigkeit eines jeden Wesens Raum gibt und wo jede Person in ihrer Einmaligkeit individuell betrachtet und begleitet wird. Somatische Aspekte werden ebenso berücksichtigt, wie seelische. Wir agieren mit allen Sinnen und unter Berücksichtigung verschiedenartigster Facetten.
Sterben ist. Immer anders. Trauern auch. Beides oftmals begleitet von sozialer Isolation. Wir setzen uns dafür ein, wertschätzende und unterstützende Gemeinschaften aufzubauen, wo alle Sterbenden und Trauernden jederzeit Teil davon werden können.
Unsere Arbeit ist für uns eine Herzensangelegenheit. Diese Herzlichkeit formt unser Sein. Unser Schaffen. Unser Wirken. Die Räume, die wir schaffen und halten, sind herzlich, warm und einladend.
Wir heissen auf das Herzlichste Menschen willkommen, unabhängig ihres Alters, Geschlechts, Glaubensrichtung, sexuellen Orientierung, Herkunft und körperlichen Einschränkung. Sei als Kund*in oder als Mitarbeiter*in.
In der Sterbe- und Trauerbegleitung braucht es unserer Ansicht nach dringend Innovationen, um mit den gesellschaftlichen Entwicklungen und Bedürfnissen Schritt zu halten. Wir streben danach auf das kollektive Wissen zurückzugreifen, um die Sterbe- und Trauerkultur in der Schweiz und Europa grundlegend zum Positiven zu verändern. Weg von der Tabuisierung, hin zu gesellschaftlichen kollektiven neuen bedürfnisorientierten Lösungen, die auf Augenhöhe entstehen. Wir streben danach kontinuierlich Wissen und Erfahrungen zusammenzuführen um neue gemeinschaftliche Ansätze und Lösungen zu schaffen. Für alle Betroffenen und beteiligten Akteure. Sterbende. Trauernde. Angehörige. (berufliche und private) Begleitpersonen. Pflegepersonal. Medizin. Politik. uvm
Viele Konflikte und Missverständnisse entstehen in Sterbe- und Trauerprozessen durch Unklarheit und die Angst/Unfähigkeit offen und klar zu kommunizieren. Dies ist oftmals mit viel Leid verbunden. Uns liegt deshalb viel daran wahrhaftige Räume zu schaffen, wo vieles sein darf. Wo es keine Tabus gibt. Wo jede*r den wertschätzenden Raum vorfindet, wo alle Fragen, alle Aussagen und alle Themen sein dürfen. In unserer Kommunikation werden wir klar, offen und wahrhaftig sein.
Sterben ist jedes Mal anders. Trauern auch. Beides ist höchst individuell. Wir vertreten eine Kultur des Lernens, wo wir gleichermassen Lehrende und Lernende sind. Wir sind der Ansicht, dass besonders in unserer Kultur, wir alle noch viel zu den Themen Sterben und Trauern lernen können. Miteinander. Und voneinander. Dafür stehen wir ein.
Als Unternehmen verstehen wir uns vorrangig als soziales Unternehmertum. Wir erwirtschaften mit positiver gesellschaftlicher Wirkung, verantwortungsbewusst, solidarisch und umweltfreundlich. Unser Solidaritätsfonds ist ein Ausdruck davon.
Der Tod ist persönlich. Trauer ist persönlich. Auf diesem gemeinsamen Weg zu gehen braucht es Gleichheit und Nähe. Vertrautheit. Vertrauen. Zusammengehörigkeit. So haben wir uns bewusst für eine “Du”-Kultur bei naturlicht entschieden. Auch Dir gegenüber.
Eine durchgehend wertfreie Haltung bestimmt unser Wirken. Wir vertreten die Ansicht, dass jedes Lebewesen Anrecht auf seine ganz eigenen Erfahrungen hat und es eine Vielzahl von Wahrheiten gibt. Deshalb sehen wir unsere Begleitung vorrangig darin, dass wir wertfreie und wertschätzende Räume öffnen und halten, wo jede Person bei uns seine/ihre ganz eigenen Erfahrungen sammeln und Erkenntnisse gewinnen kann. Wir werden Dir nicht unsere Ansichten und Wahrheiten aufzwingen.
In unserer Kommunikation nach aussen vermitteln wir (unter anderem) diese Haltung, indem wir teilweise bewusst auf Kleinschreibung zurückgreifen. Dies ist unsere Art Gleichheit bei diesen komplexen Themen zu schaffen.
Die Natur ist für uns Weisheitsgeberin, Brückenbauerin, Raumhalterin und so vieles mehr. Wir nehmen die Natur als lebendige Einheit wahr und wertschätzen sie als solche. Wenn wir uns in der Natur bewegen, tun wir dies auf höchst achtsame und respektvolle Art.
Hast Du eine Frage zu unseren Unternehmenswerten, nimm sehr gerne hier Kontakt mit uns auf.